Sinntal: Feuerwehr Sannerz feierte drei Jubiläen auf einmal

Freitag, 28.06.2024
von WALTER DÖRR
SINNTAL - Vier Anlässe feierte die Feuerwehr Sannerz - nämlich ihr 95-jähriges Bestehen, 50+1 Jahre Jugendfeuerwehr und 14 Jahre Kinderfeuerwehr. Außerdem richtete man den 42. Sinntal-Feuerwehrtag aus.
Beim Festkommers beförderte die Gemeinde 43 Aktive und verlieh 54 Kameraden und Kameradinnen Anerkennungsprämien des Landes Hessen für langjährige Dienste. Sinntals Bürgermeister Thomas Henfling drückte in seinem Grußwort seine große Anerkennung und Dankbarkeit gegenüber allen Mitgliedern der Feuerwehren aus. 95 Jahre sei eine lange Zeit, in der sich sehr viel entwickelt und verändert habe. Geblieben sei die grundlegende Mission der freiwilligen Feuerwehren: das Retten, Löschen, Bergen und Schützen.
Großes Engagement und Professionalität
Diese Aufgaben erfüllten die Einsatzkräfte Tag für Tag mit größtem Engagement und bewundernswerter Professionalität. Jeder leiste einen unschätzbaren Beitrag zum Schutz und zur Sicherheit der Bürger. Die selbstlose Einsatzbereitschaft und der Mut, in schwierigen und oft gefährlichen Situationen einzuschreiten, sei wahrlich bemerkenswert. Kameradschaft und gegenseitiges Vertrauen herrsche, der Zusammenhalt und die Solidarität in ihren Reihen seien Vorbilder für das gesellschaftliche Miteinander. Courage, Verantwortungsbewusstsein und Hilfsbereitschaft seien tief in der DNA der Feuerwehr verwurzelt.
Diese Grundtugenden lehrten, dass Heldentum nicht immer spektakulär sei, sondern oft im Stillen und unbeachtet seine Wirksamkeit entfaltet. Der Bürgermeister lobte die intensive Aus- und Weiterbildung der Sinntaler Wehren, dass stets auf dem neuesten Stand sind. Schulungen und Übungen würden gewährleisten, dass die Einsatzkräfte bestens auf die vielfältigen Herausforderungen vorbereitet seien. Besonders sprach Henfling die Jugendarbeit an. In Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen und Herausforderungen sei es von unschätzbarem Wert, jungen Menschen nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch Werte wie Verantwortungsbewusstsein, Gemeinschaftssinn und Tatkraft zu vermitteln.
Im Namen der Gemeinde Sinntal dankte Henfling den Familien, die die Feuerwehrleute unterstützen und ihnen den Rücken freihalten, damit die den wichtigen Dienst für die Gesellschaft leisten können. Henflings Wunsch: die Flamme des Engagements und der Kameradschaft soll noch viele Jahre hell brennen. Landrat Thorsten Stolz gratulierte im Namen des Main-Kinzig-Kreises. Die Sinntaler Feuerwehren seien eine leistungsstarke Truppe und angesichts der Kinder- und Jugendfeuerwehren brauche man sich um die Zukunft keine Sorgen zu machen. Die 30 Aktive der Sannerzer Wehr seien eine feste Bank.
Ehrenamt – etwas Besonderes
Das Ehrenamt auszuüben sei
etwas Besonderes und rückblickend sah Stolz eine in der Bürgerschaft
stark verankerte Erfolgsgeschichte. In 95 Jahren habe man in Sannerz
viel für die Gemeinschaft geleistet, denn die Wehr sei Dreh- und
Angelpunkt. Ortsvorsteher Thomas Jäkel gratulierte im Namen des
Ortsbeirates und würdigte die Menschen in der Feuerwehr. Die Jugend
sichere die Zukunft, was höchsten Respekt verdiene.
Als
Kreisbrandmeister und Vorsitzender des Kreistages lobte Carsten Ullrich
die Verantwortung, die jeder Aktive übernehme. Angesichts der 95 Jahre
sagte Ullrich, dass freiwillig besser sei als der frühere Zwang. Dass
Kinder an das Ehrenamt herangeführt werden und der Feuerwehrverein ein
Kulturträger im Ort sei, hob Ullrich hervor. Für die Patenwehr
Neuengronau gratulierte Vorsitzender Hans-Jürgen Heß.
Anerkennungsprämien für langjährigen Feuerwehrdienst
Die
Anerkennungsprämie für eine Dienstzeit von 10 Jahren erhielten Niclas
Beier, Mandy Buchhold, Sven Frömel, Sascha Gunkel, Valentin Heß,
Alexander Hörnis, Kathrin Röll, Jörg Schiefer, Lars Schmitt, Marvin
Schnarr, Timo Zeller. Für die Dienstzeit von 20 Jahren Horst Albinger,
Florian Euler, Jörg Hainbuch, Markus Hergenröther, Christian Weiffen,
Johannes Werth, Frank Zeller. Für die Dienstzeit von 30 Jahren Armin
Kraft, Carsten Ullrich. Für die Dienstzeit von 40 Jahren Thomas Beier,
Volker Buchhold, Michael Glück, Hans-Jürgen Gunkel, Claus Müller, Markus
Müller, Susanne Richter, Andreas Scheel, Uwe Ziegler. Für die
Dienstzeit von 50 Jahren Gerald Blum, Helfried Dinter, Klaus Fischer,
Harald Frank, Lothar Fuchs, Fritz Gärtner, Heinrich Heil, Rainer Hölzer,
Peter Kehm, Willfried Loder, Manfred Merx, Peter Michaelis, Bernhard
Müller, Hans Müller, Jürgen Müller, Hans Richter, Hans Georg Roth,
Heinrich Röder, Willi Röder, Dieter Röll, Hans Röll, Hans Scheidemantel,
Harry Schneider, Helmut Sperzel, Hans-Jürgen Zeller.
Zahlreiche Beförderungen
Zum
Feuerwehrmann/zur Feuerwehrfrau ernannt wurden Robin Baist,
Weichersbach, Erik Blank, Sterbfritz, Franziska Bohnert, Weichersbach,
Ben Breitenbach, Züntersbach, Lars Diehm, Mottgers, Joschua Frisckorn,
Sterbfritz, Lukas Fuchs, Sannerz, Corinna Gärtner-Elm, Sterbfritz,
Christian Goeres, Sterbfritz, Julius Kirchner, Mottgers, Sebastian Klug,
Breunings, Yannik Kohlhepp, Schwarzenfels, Lucas Koschella, Mottgers,
Sandra Löffert, Breunings, Fabian Maienschein, Sterb-fritz, Lina-Marie
Maikranz, Weichersbach, Finn Müller, Mottgers, Matthias Müller, Weiperz,
Joel Nietgen, Mottgers, Christian Schott, Mottgers, Henri Schreiner,
Züntersbach, Alexander Weigand, Mottgers, David Willms, Sterbfritz, Noah
Willms, Sterbfritz, Lars Zeller, Weichersbach, zur
Oberfeuerwehrfrau/zum Oberfeuerwehrmann Lea Blank, Altengronau, Frank
Eckhoff, Sannerz, Paul Marx, Sterbfritz, Leon Mozer, Züntersbach, Kevin
Müller, Breunings, David Ruppert, Jossa, Marcel Zeller, Weichersbach,
zur Hauptfeuerwehrfrau/zum Hauptfeuerwehrmann Marcel Bohnert,
Weichersbach, Dominic Buchhold, Jossa, Björn Flinner, Breunings, Sascha
Hartmann, Sannerz, Christina Hauenstein, Sannerz, Niclas Röll, Jossa,
zum Oberlöschmeister/zur Oberlöschmeisterin Horst Albinger, Sannerz,
Andrea Eckart, Mottgers, Moritz Schüßler, Mottgers, Lukas Schwartz,
Altengronau, zum Brandmeister Christian Weiffen, Oberzell. Bei
stimmungsvoller Blasmusik der „BiertranS-PORTler“ klang der erste Fest-
und Ehrenabend aus.
Tags darauf veranstaltete die Wehr Sannerz
Gaudi-Wettkämpfe für Jugendfeuerwehren und Einsatzabteilungen. 15
Mannschaften aus Sterbfritz, Weichersbach, Schwarzenfels, Bad
Soden-Salmünster, Züntersbach, Altengronau, Mottgers und natürlich
Sannerz beteiligten sich an dem Wettbewerb.
Gaudi-Wettbewerb für Jung und Alt
An
den fünf Stationen, die im Dorf eingerichtet worden waren, ging es um
Geschick, Schnelligkeit und Teamarbeit. Beim Schlauchkegeln gab es nur
wenige „Alle Neun“-Treffer, Strategie und Geschick war beim Bretterlauf
über Balken gefragt, der Wassertransport in einem Helm von fünf Akteuren
gleichzeitig, die mittels Schnüre das Auslaufen verhindern mussten,
einen zusammengeklappten Bierzelt-Tisch, auf dem ein Becher mit Wasser
stand, mithilfe von Gerätschaften aus dem Feuerwehrauto aufzustellen,
ohne ihn mit der Hand zu berühren und auch kein Wasser zu verleppern,
galt es zu meistern – und auch Zuckerwürfel mit Stäbchen im Mund
aufzustapeln. Bei den Einsatzabteilungen gewann Bad Soden-Salmünster 2
vor Altengronau und Bad Soden-Salmünster 1. Bei den Jugendfeuerwehren
gewann Weichersbach 1 vor Sannerz 2 und Züntersbach 1. Am Abend heizte
die Partyband „Rio live“ zu den hochsommerlichen Temperaturen noch
mächtig ein.
Am letzten Tag des Feuerwehrjubiläums in Sannerz
errungen nach einem beeindruckenden Gottesdienst von Pfarrer Lukas
Altvater die jüngsten Feuerwehrmitglieder Sinntals das
Kinderfeuerwehrabzeichen „Tatze“.
„Tatzen“ für die Kinderfeuerwehren
38
Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Wehren aus San-nerz, Züntersbach,
Jossa, Mottgers, Sterbfritz und Oberzell nahmen daran teil. Für die 6
bis 7jährigen (Tatze Stufe 1 und 2) mussten Knoten geknüpft werden,
Entchen mit der Kübelspritze abgeschossen, 112 mit Zahlen gelegt
(Notruf) und Feuerwehrklamotten gemalt werden. Für die 8 bis 9jährigen
(Tatze Stufe 3 und 4) galt es den Feuerwehrknoten „Mastwurf“ zu binden,
ein Haus mit Kübelspritze zu löschen, Feuerwehrkleidung zu erkennen und
die „W“-Fragen zu benennen (Richtiges Ver-halten beim Notruf absetzen).
Während der Musikverein Sannerz zum Frühschoppen unterhielt, konnte man
sich vor dem Zelt über die Ersthelfer informieren und bei einer
Unfallsituation zusehen. Interessant auch Vorführungen der
Drohnenstaffel des DRK-Neuhof. Die Feuerwehrauto-Hüpfburg des
Kunterbunten Kinderzelt wurde gerne genutzt. Am Nachmittag zeichnete der
Jubiläumsverein langjährige Mitglieder aus.
75 Jahre bei der Feuerwehr: Willi Wäss
Für 75 Jahre Mitgliedschaft Willi Wäss (seit 1.5.1946 Mitglied, war Bediener der 1. Sannerzer Motorspritze – also der erste Maschinist, wurde am 21.2.1987 zum Ehrenmaschinisten ernannt. Für 65 Jahre Franz Chwoika (war von 1968-1973 stellvertretender Wehr-führer und dann bis 1975 Wehrführer). Für 60 Jahre Hans Meier (Jugendwart 1973-1975), Kurt Steinmacher (1. Vorsitzender 1976-2006), Heinz Haase. Für 50 Jahre Helmut Gärtner (Mitbegründer der Jugendfeuerwehr, war in seiner aktiven Zeit Gruppen-führer), Lothar Hartmann (1981-1991 Jugendwart, 1986-1991 stellvertretender Wehrführer, 1991-2011 Wehrführer, 1990-2000 Gemeindebrandinspektor Sinntal), Michael Segieth (Mitbegründer der Jugendfeuerwehr), Josef Balzer, Roland Bernt, Wolfgang Bernt, Joachim Chwoika, Wolfgang Fischer, Günter Frenz, Lothar Fuchs, Raimund Fuchs, Berthold Gärtner, Norbert Gärtner, Franz Hauffen, Alfons Jäkel, Helmut Krack, Ulrich Lachmann, Hans Möller, Peter Möller, Ulrich Möller, Roland Müller, Günther Nowak, Rainer Raab, Norbert Richter, Ottmar Richter, Peter Segieth, Bernhard Spahn, Willi Stern, Hans-Jürgen Zeller, Helmut Zentgraf. Für 25 Jahre Horst Albinger (stellvertretender Wehrführer), Burkhard Balzer, Hanskarl Bauer, Gerd Baute, Uwe Berkel, Benjamin Fuchs, Tanja Gärtner, Michael Goeres, Julian Hartmann, Sascha Hartmann, Josef Heil, Werner Herzog, Christoph Kallup, Bruno Leps, Alexander Schirmer, Uwe Thome, Manuela Uffelmann.